
Am Wuchsort eines Bestandes. Gegensatz: ex situ.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=809

in situ (lat. für „am (Ursprungs-) Ort“, „am Platz“, „an Ort und Stelle“) ist ein lateinischer Begriff, der als Fachbegriff in unterschiedlichen Disziplinen verwendet wird. Gegenteil zu in situ ist ex situ (außerhalb des (Ursprungs-)Ortes). Allgemein bezeichnet der Begriff in den Naturwissenschaften die Untersuchung eines Objektes, e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/In_situ

in natürlicher Lage
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsti.html

lat. in der natürlichen Position, im Präparat, meistens in einer fixierten histologischen Gewebeprobe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

in situ , in natürlicher Lage, an ursprünglicher Stelle, an Ort und Stelle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

an seinem natürlichen Ort; auch gleichbedeutend mit nichtinvasiv, im Zusammenhang mit Krebs ein Tumor, der noch nicht in umliegendes Gewebe eingewandert ist (= Oberflächenkarzinom). s. DCIS und CLIS .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

in s
itu Etymol.: latein. am Ort, in natürl. Lage (innerhalb des Körpers); z.B. In-situ-Bypass (unter Verw. eines benachbarten Gefäßes). S.a.
Carcinoma in situ.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Unter in-situ-Verfahren werden Sanierungsverfahren verstanden, bei denen Boden- oder Grundwasserbelastungen direkt am Ort der Kontamination beseitigt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42593

An der ursprünglichen Stelle, nicht verlagert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610

an Ort und Stelle, an der richtigen, ursprünglichen Stelle, am Fundort.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/situ
Keine exakte Übereinkunft gefunden.